Geht es um die langfristige Aufbewahrung von Daten, ist Tape für viele Unternehmen der Speicher der Wahl. Doch nicht für alle kommt eine Verlagerung ihrer sensiblen Informationen in die Cloud in Frage. Eine Kooperation von PoINT Software & Systems, Hammerspace und Grau Data erweitert moderne Datenversen um On-Prem-Tape-Libraries. Damit lassen sich Daten auch auf Bandlaufwerken in die einheitliche Datenumgebung – einen Global Namespace – integrieren.
Generative künstliche Intelligenzen (Generative KI) beherrschen spätestens seit ChatGPT die Schlagzeilen. Die Grundlage dieser neuen Generation KI sind Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs). Um das Potenzial der Technologie voll ausschöpfen zu können, sind Interaktionen in Echtzeit erforderlich. Groq ist ein Startup aus dem Silicon Valley und adressiert mit seiner LPU dieses Problem.
Kubermatic, ein Experte für die Automatisierung von Kubernetes-Management geht 2024 von einem steigenden Bedarf für Container-Plattformen aus. Die wachsende Nachfrage trifft dabei auf große Herausforderungen. Kubermatic-CEO + Co-Founder Sebastian Scheele hat uns seine Überlegungen zu den Trends und Entwicklungen im Jahr 2024 für diesen Beitrag zur Verfügung gestellt.
BARC hat u. a. mit der Unterstützung von Denodo seinen Data, BI, and Analytics Trend Monitor 2024 veröffentlicht – mit für Deutschland traurigen Einsichten.
Die Sicherheit von Backups ist ein wichtiger Punkt für jedes Unternehmen – egal wie groß. DATIS von Inspeere will mehr Sicherheit und Schutz für unternehmenskritische Daten mit dem Peer-Ansatz erreichen. Die Idee, Peer-to-Peer für Backups zu nutzen, ist nicht neu. Inwieweit Unternehmen sich überhaupt darauf einlassen wollen, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Apache Kafka revolutionierte die Verarbeitung von Datenströmen im Rechenzentrum. ZettaScale will auf Basis von Zenoh die Automobilindustrie und Robotik in ein neues Zeitalter führen.
Daten sind allgegenwärtig und eine mächtigen Kraft in der digitalen Welt. Aus zahlreichen Quellen generiert sind Daten ständig in Bewegung on premises im Core oder am Edge sowie in der Cloud. Geschäftsprozesse, Anwendungen und die Daten selbst bestimmen, wo und wie Informationen gespeichert und verarbeitet werden sollten. DataCore wagt drei Prognosen für die Entwicklung der Datenspeicherung im Jahr 2024 ab und stellt eine Zukunft mit strategisch ausgerichteten Speicherplattformen vor