Bei Cloudstorage denken die meisten sofort an die großen Hyperscaler wie AWS oder Azure. Es gibt wenige Alternativen. Dabei würden Unternehmen von mehr deutschen Angeboten profitieren. Neben individuellerem und lokalem Support blieben vor allem die Daten im Land. Allerdings ist es für Serviceprovider nicht immer einfach, ein solches Angebot aufzubauen. Meist fehlt es an Fachkräften und -wissen. Ein Startup aus Brandenburg will das ändern und entwickelt eine einsatzbereite Plattform, mit der jeder Service Provider – egal wie groß – ein konkurrenzfähiges Cloudstorage anbieten kann. Fertige Schnittstellen sorgen für eine breite Palette an Integrationen.
Auf der ISC 2023 in Hamburg spielten drei Dinge eine wesentliche Rolle: Quantencomputer, Flüssigkühlung und AI. Letztere ist auf leistungsfähige Vektor-Prozessoren (GPU) angewiesen. Die sind teuer und werden oft nicht optimal ausgelastet. Eine Netzwerkfabrik speziell für AI soll das ändern.
Nachdem wir uns im letzten Artikel mit der allgemeinen Widerstandsfähigkeit von Unternehmen beschäftigt haben, konzentrieren wir uns diesmal auf Storage und Backup. Auch dazu gibt es einige aufschlussreiche Reports und wir haben einen Leitfaden zur Sicherheit von Storage gefunden.
Mehr als Döner und Türkisküste: Die Türkei erobert den Technologiemarkt. Eines dieser Unternehmen ist die in Ankara ansässige Firma NGX Storage. Die eigene Entwicklung und moderne Ansätze nicht nur beim Preismodell macht die Lösung zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für Platzhirsche wie NetApp, Infinidat oder VAST. In Deutschland sucht NGX aktiv nach Vertriebspartnern.
Die Rolle von IT-Lösungen auf Basis von Open Source könnte eine größere, die Adoption eine häufigere sein, wenn es nicht so kompliziert wäre. Abhilfe schaffen Unternehmer wie Dipl.-Ing. Philipp Reisner, Mitgründer und CEO bei LINBIT. Heute würde man deren Entwicklungen wohl Low-Code-Plattform nennen. Wir trafen den Ingenieur 2022 in Lissabon.
DataCore erweitert seine Kerngeschäft um Cloud- sowie Kubernetes-nativen Storage und erobert das Edge. Mit Perifery erhalten Partner zudem die Möglichkeit, eigene Lösungen zu entwickeln und neue Märkte zu erschließen.
Der neuen Version seiner SDS-Plattform fügt StorPool NVMe/TCP und NFS File Storage hinzu. Außerdem kann StorPool Storage jetzt auch auf Sets von i3en.metal-Instanzen in AWS bereitgestellt werden.