Die Digitalisierung hat die Arbeitsweise von Unternehmen verändert. Das birgt ein höheres Sicherheitsrisiko. Mark de Haan, Senior Vice President Central Europe bei GTT, hat drei wichtige Tipps zur Stärkung des digitalen Immunsystems von Unternehmen.
Daten produzieren Daten. Wird ein Datum abgelegt, dann werden für die Wiederfindbarkeit Indizes, Metadaten, Pointer etc. erstellt. Spezielle Accelerator- oder Auslagerungskarten sollen den Storage effizienter machen, ist aber selbst eher ineffizient. Abgesehen von der Materialschlacht erhöht es Komplexität und Kosten. Ein Startup aus dem Silicon Valley verspricht Heilung.
Die Menschheit neigt zur Produktion immer größerer Datenmengen. Und die verbrauchen zu viele und immer mehr Ressourcen. Anbieter neuer Technologie wie DNA-Speicher oder Medien aus Glas wollen das ändern. Ein Startup aus München macht jetzt ernst.
Archivierung sorgt gelegentlich für hitzige Debatten. Chinesische Wissenschaftler beschäftigen sich mit der Reanimation optischer Medien. Das dürfte Rimage, einen Pionier bei der Entwicklung und Herstellung Storagesystemen auf Basis optischer Medien, freuen.
Die Herausforderung vieler ITOM-Teams ist die schiere Flut an Daten, die jede Sekunde von jedem Dienst, jedem Gerät, jeder Anwendung und jedem Anwender – kurz von jedem einzelnen Netzwerkobjekt generiert werden. Zwar helfen Tools wie Apaches Kafka, die Informationen zu sortieren und in geregelte Bahnen zu lenken. Es sind dennoch immer noch nur Informationen: gebündelt, aber nicht analysiert, priorisiert oder bewertet und verarbeitet. CloudFabrix packt das Übel an der Wurzel bzw. dem Datenstrom und versenkt kleine Bots in den Datenfluten.
Cloud-Backup-Pionier HYCU will mit der generativen AI Claude von Anthropic überlastete DevOps und Junior-Entwickler entlasten. Die KI soll dabei helfen, bessere Integrationen zu entwickeln und Cloud-Backup sicherer zu machen.
Je größer die Datenmengen desto höher die Anforderungen. Es reicht nicht, Daten nur zu haben. Anwendungen (und Anwender) wollen schnell auf die Informationen zugreifen und sie verarbeiten. Je nach File- oder Storagesystem sorgen RAID-Verbünde für Ausfallsicherheit. Wie verfügbar und ausfallsicher Daten letztendlich sind, hängt von vielen Faktoren ab. Worauf man achten kann und warum erklären wir mit diesem Artikel.