Datenmanagement im Gesundheitswesen steht vor einer Reihe von Herausforderungen wie strengen Datenschutzvorschriften bis hin zur Notwendigkeit, kritische Informationen nahtlos und sicher zu verwalten. Tiger Health Technology entwickelte mit der Health BRIDGE eine neue umfassende Software-Plattform auf Basis der bewährten Tiger-Bridge-Technologie speziell für Kliniken und andere medizinischen Einrichtungen. Die herstellerneutrale Data Lifecycle Management Platform des bulgarischen Spezialisten für Datenmanagement liefert die Grundlage für den Aufbau einer sichern, effizienten und zuverlässigen verteilten Speicherinfrastruktur.
Open Source hat viele Vorteile sowohl für Anwender als auch Anbieter. Die freie Verfügbarkeit einer Software bedeutet jedoch nicht immer, dass man mit dem Code machen kann, was man will. Auch in freier Software steckt jede Menge Wissen und Arbeit. Mit Open Source Geld verdienen zu wollen ist ebenfalls legitim. Die Leistung anderer ist jedoch keine All-Inclusive-Freifahrt.
Obwohl Spear Phishing zwar nur weniger als 0,1 % aller versendeten E-Mails ausmacht, ist es dennoch für 66% aller Sicherheitsverletzungen verantwortlich. Was ist Spear Phishing und wie können Unternehmen sich und ihre Mitarbeiter schützen?
Bei Cloudstorage denken die meisten sofort an die großen Hyperscaler wie AWS oder Azure. Es gibt wenige Alternativen. Dabei würden Unternehmen von mehr deutschen Angeboten profitieren. Neben individuellerem und lokalem Support blieben vor allem die Daten im Land. Allerdings ist es für Serviceprovider nicht immer einfach, ein solches Angebot aufzubauen. Meist fehlt es an Fachkräften und -wissen. Ein Startup aus Brandenburg will das ändern und entwickelt eine einsatzbereite Plattform, mit der jeder Service Provider – egal wie groß – ein konkurrenzfähiges Cloudstorage anbieten kann. Fertige Schnittstellen sorgen für eine breite Palette an Integrationen.
Lösungen von IBM, NetApp, VMware oder Qumulo werden von vielen Organisationen eingesetzt. Nicht immer bieten die Plattformen aber alle benötigten Funktionen oder Schnittstellen. Natürlich könnten Anwender von IBM, NetApp oder Qumolo diese Schnittstellen und Integrationen bei den Herstellern individuell beauftragen. Rentabel ist das allerdings nur für Wenige. Hilfe kommt von externen Dienstleistern wie Yuzuy.
Lösungen von IBM, NetApp, VMware oder Qumulo werden von vielen Organisationen eingesetzt. Nicht immer bieten die Plattformen aber alle benötigten Funktionen oder Schnittstellen. Natürlich könnten Anwender von IBM, NetApp oder Qumolo diese Schnittstellen und Integrationen bei den Herstellern individuell beauftragen. Rentabel ist das allerdings nur für Wenige. Hilfe kommt von externen Dienstleistern wie Cleondris.
Digitalisierung in Deutschland: Hot or not? Die Internetbranche ist zuversichtlich. Der Verbraucher indes hat allen Grund zur Sorge. Dabei ginge es anders.